Domain fanghaken.de kaufen?

Produkt zum Begriff Fangapparat:


  • Fangnetz
    Fangnetz

    Fangnetz

    Preis: 1.20 € | Versand*: 5.95 €
  • Beute
    Beute

    Beute , Das Pendant zum großen Bildatlas: Stimmen zu Entwendungen, Translokationen und Rückgaben in berühmten und unbekannten Texten von der Antike bis in die Gegenwart. Die Frage der Restitution geraubter und enteigneter Kulturgüter ist nicht neu, es handelt sich vielmehr um eine Frage, die unweigerlich mit allen Kriegen in der Menschheitsgeschichte und den damit einhergehenden wechselnden Herrschafts- und Besitzverhältnissen verknüpft ist - und über die sich Intellektuelle und Autoren aller Zeiten und Kulturen den Kopf zerbrochen haben. Schon der antike Geschichtsschreiber Polybios tritt vehement gegen die Zurschaustellung erbeuteter griechischer Kunst in Rom auf, Cicero stellt die Frage, ob die Ankäufe eines sizilianischen Statthalters ohne Zwang vonstattengegangen seien. Auch Petrarca und Goethe haben zu dieser Frage Stellung bezogen, ebenso wie Victor Hugo und Emil Nolde. Bis hinein in die Gegenwart, über Aimé Césaire und François Mitterrand zu Aminata Traoré reichen die rund sechzig Quellen, die in diesem Band abgedruckt, kontextualisiert und analysiert werden. Sie machen deutlich: Europas Kunstsammlungen müssen sich der Frage der Provenienz stellen, wenn sie weiterhin als Stätten des Kulturtransfers und der Wissensvermittlung gelten wollen - und nicht als Orte der hegemonialen Machtdemonstration. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20210521, Produktform: Leinen, Redaktion: Savoy, Bénédicte~Skwirblies, Robert~Dolezalek, Isabelle, Seitenzahl/Blattzahl: 430, Keyword: Antike; Beutekunst; Diebstahl; Imperialismus; Kolonialismus; Kulturgutverlagerung; Kunstgeschichte; Kunstmarkt; Kunstraub; Postkolonialismus; Provenienz; Trophäenwesen; translocation, Fachschema: Geschichtswissenschaft~Geschichte / Einführung, Gesamtdarstellung, Überblick, Fachkategorie: Geschichte allgemein und Weltgeschichte~Sozial- und Kulturgeschichte, Warengruppe: HC/Geschichte/Sonstiges, Fachkategorie: Geschichtsforschung: Quellen, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Matthes & Seitz Verlag, Verlag: Matthes & Seitz Verlag, Verlag: MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft mbH, Länge: 235, Breite: 177, Höhe: 30, Gewicht: 896, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 48.00 € | Versand*: 0 €
  • Fangnetz 8cm grün
    Fangnetz 8cm grün

    Fangnetz 8cm grün

    Preis: 0.79 € | Versand*: 5.95 €
  • Fangnetz 12cm grün
    Fangnetz 12cm grün

    Fangnetz 12cm grün

    Preis: 1.29 € | Versand*: 5.95 €
  • Wie funktioniert der Fangapparat verschiedener Raubtiere? Welche Anpassungen haben sie entwickelt, um ihre Beute zu fangen?

    Der Fangapparat verschiedener Raubtiere besteht in der Regel aus scharfen Zähnen und kräftigen Kiefern, die es ihnen ermöglichen, ihre Beute zu packen und zu töten. Einige Raubtiere haben auch spezialisierte Anpassungen entwickelt, wie zum Beispiel Greifklauen bei Greifvögeln oder Fangzähne bei Katzen, um ihre Beute effektiv zu fangen und zu sichern. Darüber hinaus haben Raubtiere oft schnelle Reflexe und eine gute Ausdauer, um erfolgreich jagen zu können.

  • Wie funktioniert der Fangapparat von fleischfressenden Pflanzen? Welche Arten von Beute können von verschiedenen Fangapparaten gefangen werden?

    Der Fangapparat von fleischfressenden Pflanzen besteht aus speziellen Strukturen wie Klebefallen, Saugfallen oder Scherenfallen, die Beute anlocken und festhalten. Verschiedene Arten von Insekten, Spinnen, kleinen Wirbeltieren oder sogar andere Pflanzen können von den verschiedenen Fangapparaten gefangen werden, je nach Art der fleischfressenden Pflanze. Die Beute wird dann durch Enzyme verdaut und die Nährstoffe von der Pflanze aufgenommen.

  • Wodurch zeichnet sich der Fangapparat von fleischfressenden Pflanzen aus und welche Mechanismen nutzen sie, um ihre Beute zu fangen?

    Der Fangapparat von fleischfressenden Pflanzen zeichnet sich durch spezielle Anpassungen wie klebrige Drüsen, Klappfallen oder Saugfallen aus. Diese Mechanismen dienen dazu, Insekten und andere kleine Tiere anzulocken, zu fangen und zu verdauen, um Nährstoffe zu gewinnen. Einige bekannte Beispiele für fleischfressende Pflanzen sind Venusfliegenfallen, Sonnentau und Kannenpflanzen.

  • Wie funktioniert der Fangapparat von fleischfressenden Pflanzen? Was sind die verschiedenen Mechanismen, die sie verwenden, um ihre Beute zu fangen?

    Der Fangapparat von fleischfressenden Pflanzen funktioniert durch spezialisierte Strukturen, die Beute anlocken, festhalten und verdauen. Zu den verschiedenen Mechanismen gehören klebrige Drüsen, schnappende Klappen, saugende Trichter und klebrige Tentakel. Diese Mechanismen ermöglichen es den Pflanzen, Insekten und andere kleine Tiere zu fangen und Nährstoffe aus ihnen zu gewinnen.

Ähnliche Suchbegriffe für Fangapparat:


  • Fangnetz 15cm grün
    Fangnetz 15cm grün

    Fangnetz 15cm grün

    Preis: 1.39 € | Versand*: 5.95 €
  • Fangnetz 20cm grün
    Fangnetz 20cm grün

    Fangnetz 20cm grün

    Preis: 1.89 € | Versand*: 5.95 €
  • Powershot Handball Fangnetz
    Powershot Handball Fangnetz

    Handballfangnetz Produktdetails: Maße: 3 x 2 m Maschenweite:100 x 100mm

    Preis: 32.99 € | Versand*: 5.99 €
  • Fangnetz-grob,grün 10cm
    Fangnetz-grob,grün 10cm

    Fangnetz-grob,grün 10cm

    Preis: 0.99 € | Versand*: 5.95 €
  • Wie funktioniert der Fangapparat bei verschiedenen Arten von Tieren? Welche Anpassungen haben Raubtiere im Laufe der Evolution entwickelt, um ihre Beute effektiv zu fangen?

    Der Fangapparat bei verschiedenen Arten von Tieren variiert je nach ihrer Beute und Lebensweise. Raubtiere haben im Laufe der Evolution spezialisierte Anpassungen entwickelt, wie scharfe Zähne, Krallen, schnelle Reflexe und Tarnung, um ihre Beute effektiv zu fangen und zu überwältigen. Diese Anpassungen ermöglichen es Raubtieren, ihre Beute schnell zu erlegen und zu sichern, um ihren Energiebedarf zu decken.

  • Wie funktioniert der Fangapparat der Venusfliegenfalle? Welche Pflanzenarten besitzen ebenfalls einen ähnlichen Mechanismus?

    Die Venusfliegenfalle hat spezielle Haare auf ihren Blättern, die bei Berührung ein elektrisches Signal auslösen und die Falle schließen lassen. Andere Pflanzenarten mit ähnlichem Mechanismus sind beispielsweise der Sonnentau und der Wasserschlauch.

  • Wie funktioniert die Fangmethode beim traditionellen Fischfang? Warum ist die Fangmethode für die Erhaltung der Fischbestände wichtig?

    Beim traditionellen Fischfang wird ein Netz oder ein anderer Fangapparat verwendet, um Fische aus dem Wasser zu fangen. Die Methode ist wichtig, um die Fischbestände zu kontrollieren und sicherzustellen, dass genügend Fische im Wasser verbleiben, um die Population aufrechtzuerhalten. Durch die Regulierung des Fischfangs können Überfischung und das Aussterben von Fischarten vermieden werden.

  • Wie funktionieren die unterschiedlichen Fangapparate bei Raubtieren? Welche Tiere benutzen welchen Fangapparat zur Jagd?

    Raubtiere nutzen verschiedene Fangapparate wie Krallen, Zähne, Greiforgane oder Netze, um ihre Beute zu fangen. Beispielsweise verwenden Löwen ihre kräftigen Kiefer und scharfen Zähne, während Spinnen Netze weben, um Insekten zu fangen. Greifvögel wie Adler haben scharfe Krallen, um ihre Beute zu packen und zu töten.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.